Offene öffentliche Projekte
Umsetzung einer integrativen Wickel-Spritzgieß Fertigungszelle
zur ressourceneffizienten Herstellung hybrider Thermoplast-Hohlstrukturen
Das Projekt kombiniert die Technologien des laserbasierten thermoplastischen Tape-Wickelns mit dem mobilen Spritzgießen (ROBIN) in einer multivariablen hybriden Produktionszelle und nutzt eine ressourceneffiziente Materialkombination auf der Basis von PP für technisch anspruchsvolle Anwendungen. Die Realisierung einer 100%igen Materialausnutzung im Prozess und die hochgradige Integration von recycelten Verbundkunststoffen aus End-of-Life (EoL)-Anwendungen ist das ultimative Ziel.
Entwicklung eines Leichtbau-Tanks für kryogenen Wasserstoff zum Einsatz in einer modularen, container-basierten Versorgungseinheit
Ziel des Projektes ist es, einen kostengünstigen und gleichzeitig hochfesten Leichtbau-Wasserstofftank aus Faserverbundwerkstoffen für Flüssigwasserstoff zu entwickeln mit dem Anwendungsziel des Einsatzes in einer neuen, branchenübergreifend einsetzbare Logistiklösung in Form einer containerbasierten Transport- und Versorgungseinheit.
Qualitätsprüfung von faserverstärkten Tapes und Simulation von fehlerhaften, Tape-basierten Verbundwerkstoffen
Ziel
des Projektes ist es, das Auftreten von materialbedingten Fehlern bei der
automatischen Tapeverlegung zu vermeiden. Dies wird durch eine Qualitätsanalyse
vor der Tapeverlegung realisiert, um fehlerhafte Materialabschnitte zu erkennen.
Geschlossene öffentliche Projekte
Vollautomatischer, lasergestützer Tapewickelprozess mit integriertem Qualitätsprogamm
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Bedarf an manueller Qualitätskontrolle zu reduzieren, indem die derzeit manuellen Prozessschritte Erstschichtfixierung, Entformung, Bauteilkennzeichnung und Zuschnitt vollständig automatisiert werden. Ergänzt wird dies durch eine Online-Qualitätskontrolle durch systematische Erfassung und Überwachung von qualitätsrelevanten Steuerungs- und Prozessparametern. In einem ganzheitlichen Anlagenkonzept soll der gesamte Fertigungsprozess von der Anbindung des Halbzeugs bis zum fertigen, zugeschnittenen Bauteil automatisiert werden.
Sonaca WING Klappe Prozessentwicklung
Das
SWING-Projekt zielt auf die Entwicklung einer Werkstoff-, Verfahrens- und
Konstruktionslösung für eine Abschirmklappe zur hybriden
Laminarströmungskontrolle an Tragflächen großer Passagierflugzeuge ab. Ziel des
Projekts ist die Entwicklung eines thermoplastischen
In-Situ-Konsolidierungsverfahrens, das die bestehenden Verfahren in Bezug auf
strukturelle und wirtschaftliche Leistung übertrifft.
Materialeffizienter Leichtbau für ressourceneffiziente Mobilität
Die
Halbzeuge des "MAREMO"-Projekts bestehen aus Faserverbundwerkstoffen,
die auf die jeweilige Belastung zugeschnitten und in endkonturnahen Preforms
hergestellt werden. Diese Halbzeuge produzieren kaum Abfall und werden aus
recycelten Materialien hergestellt. Auf das Basismaterial Flachvlies werden individuell
zugeschnittene Faserkohlenstoffbänder, so genannte Towpregs, aufgebracht. Je
nach Belastung wird die Towpreg-Schicht verdickt. Teile, die keiner höheren
Belastung ausgesetzt sind, werden ohne durchgehende Faserverstärkung belassen.
Neue Strategien für die laseruntersützte Herstellung von faserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffen
Das
Projekt konzentrierte sich auf neue Prozessketten für thermoplastische
Verbundwerkstoffe, die auf Strategien der additiven Schichtfertigung (ALM)
basieren, um der stetig wachsenden Nachfrage nach der Herstellung von
endkonturnahen Strukturen mit komplexer Architektur gerecht zu werden und
darüber hinaus die derzeitigen kostenintensiven mehrstufigen Fertigungsverfahren
zu ersetzen. Dieses Forschungsprojekt befasste sich mit den Bedürfnissen
industrieller Bereiche, wie der Luft- und Raumfahrtindustrie, in denen hohe
Leistung und kleine Losgrößen erforderlich sind.
Netzgeformte Fügetechnik zur Herstellung von 3D-Multimaterilkomponenten auf der Basis von Metalllegierungen und thermoplastishen Verbundwerkstoffen
Das
ComMUnion-Projekt ermöglicht die produktive und kostengünstige Herstellung von
3D-Multimaterialkomponenten aus Metall/CFRTs. Automatische Tapeplatzierung von
CFRTs mit kontrollierter lasergestützter Erwärmung,
Hochgeschwindigkeits-Lasertexturierung und -Reinigung, Online-Überwachung und
-Inspektion sowie rechnergestützte Mehrskalenmodellierung werden in einer
mehrstufigen Roboterlösung für das Fügen kombiniert, um die leistungsfähigsten
Verbindungen herzustellen. Werkzeuge zur Qualitätsdiagnose und
Entscheidungsunterstützung werden ebenfalls im Rahmen eines kognitiven Ansatzes
implementiert.
Photonische Prozessketten für die flexible, generative, automatisierte und wirtschaftliche Herstellung von maßgeschneiderten hybriden Leichtbauteilen aus thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Ziel des Verbundprojekts "LightFlex" war es, die Fertigungsflexibilität der individuellen Prototypen- und Kleinserienfertigung zu verbessern und eine höhere geometrische Komplexität bei gleichzeitiger Reduzierung der Fertigungskosten zu erreichen. Dazu wurde eine automatisierte photonische Prozesskette eingesetzt, um individuelle Produkte aus faserverstärktem Kunststoff mit integrierten Funktionselementen flexibel, schnell und kostengünstig herzustellen. So konnten beispielsweise FVK-Prototypen wie individualisierte Sitzschalen für Fahrzeuge oder Prothesen hergestellt werden, die mit individuell angepassten Montagevorrichtungen ausgestattet sind.
Vor Ort hergestellte gebogene Versteifungsplatte aus Kohlenstoff-Thermoplast
Das Hauptziel von INSCAPE ist die Verbesserung des automatisierten
thermoplastischen Faserplatzierungsprozesses und der Maschine zur Herstellung
einer in situ konsolidierten doppelt gekrümmten Struktur einschließlich der in
situ Verbindung von Versteifung und Hautlaminat.
Automatisierte Abscheidung von kohlenstoffverstärkten Tapes mit thermoplastischer Matrix für komplexe Bauteile
Ziel des Projekts war die Entwicklung neuer Steuerungen für Laserleistung
und Optikwinkel, die mehr Informationen von der Wärmebildkamera verarbeiten, um
die Temperatur des Tapees und des Substrats im Nip-Punkt möglichst konstant zu
halten und damit ein robustes Verhalten der Steuerungen auch in
Extremsituationen zu erreichen.
Selektives Tape-Laying die kosteneffiziente Herstellung von optimierten Multi-Material-Komponenten
Ziel des Stellar-Projekts ist die Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für die Hochgeschwindigkeitsplatzierung von kohlenstoff-, glas- und polymerfaserverstärkten Matrizen an ausgewählten Stellen in einer Verbundwerkstoffstruktur, um ein optimales Verstärkungs-, Gewichts- und Kostenprofil in einem Bauteil zu erzielen.
Biegeverfahren für faserverstärkte Rohre
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zum
Biegen von Rohren aus thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen durch die
Entwicklung einer Heizeinheit für den Biegeprozess und die Herausforderung der
Reproduzierbarkeit des Prozesses für den industriellen Einsatz.
Integrierte Prozesskette für die automatisierte und flexible Produktion von faserverstärkten Kunststoffprodukten
Das Projekt zielt auf die Entwicklung der weltweit ersten automatisierten,
schlüsselfertigen Fertigungssysteme für faserverstärkte thermoplastische
Verbundwerkstoffe (FRTC) für den öffentlichen und privaten Verkehr, den
Maschinen-, Chemie- und Tiefbau sowie für Konsumgüter ab.
Kontinuierliche Wickellinie zur Herstellung thermoplastischer Verbundrohre
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erforschung einer
laserunterstützten kontinuierlichen Rohrwickelanlage zur Herstellung von thermoplastischen
Verbundrohren. Als Basis dient die von der APFT GmbH entwickelte lasergestützte
Beschichtungstechnologie zur Bearbeitung von thermoplastischen
Verbundbauteilen.